1.1
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
1.2
Zentrale Nachhaltigkeitsrisiken, -chancen und -auswirkungen
2.1
Name des Unternehmens
2.2
Wichtigste Produkte und Dienstleistungen
2.4
Hauptsitz des Unternehmens
2.5
Länder der Geschäftstätigkeit
2.8
Größe der berichtenden Organisation
2.9
Änderungen der Unternehmens- und Eigentumsstruktur
2.10
Auszeichnungen im Berichtszeitraum
3.2
Datum des letzten Berichts
3.3
Berichterstattungszyklus
3.5
Definition Berichtsinhalte und Stakeholder
3.7
Beschränkungen des Berichtsumfangs
3.8
Joint Ventures, Töchter, Outsourcing
3.9
Messverfahren und Basis der Datenberechnungen
3.10
Auswirkungen durch neue Darstellung von Informationen
3.11
Veränderungen gegenüber Vorjahren
4
Unternehmensführung, Verpflichtungen und Engagement
4.1
Führungsstruktur, inkl. Nachhaltigkeitsverantwortung
4.2
Unabhängigkeit des Aufsichtsratvorsitzenden
4.3
Kontrollorgane und Unabhängigkeit der Mitglieder der Unternehmensführung
4.4
Mechanismen für Empfehlungen an den Vorstand/Aufsichtsrat
4.5
Verknüpfung der Vergütung des oberen Managements mit Nachhaltigkeitszielen
4.6
Verfahren zur Vermeidung von Interessenkonflikten
4.7
Qualifikation der Mitglieder des höchsten Leitungsorgans in Bezug auf Nachhaltigkeit
1
4.8
Leitbilder, Verhaltenskodizes und Prinzipien
4.9
Verfahren des höchsten Leitungsgremiums zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung
4.10
Verfahren zur Beurteilung der Leistungen des Vorstands
4.11
Umsetzung des Vorsorgeprinzips
4.12
Unterstützung von externen Initiativen
4.13
Mitgliedschaften in Interessengruppen
4.14
Liste der einbezogenen Stakeholder-Gruppen
4.15
Grundlage für die Identifizierung der Stakeholder
4.16
Ansätze des Stakeholder-Dialogs
4.17
Stellungnahme zu den zentralen Anliegen der Stakeholder
Ökonomische Leistungsindikatoren
EC1
Unmittelbar erwirtschafteter Wert
7
EC2
Finanzielle Folgen des Klimawandels
EC3
Umfang der betrieblichen sozialen Zuwendungen
EC4
Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand
EC6
Standortbezogene Auswahl von Zulieferern
6
EC7
Standortbezogene Personalauswahl
EC8
Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen, die vorrangig im öffentlichen Interesse erfolgen
Ökologische Leistungsindikatoren
8
EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht und Volumen
8, 9
EN2
Anteil Recyclingmaterial am Gesamtmaterialeinsatz
8
EN3
Direkter Primärenergieverbrauch
8
EN4
Indirekter Primärenergieverbrauch
8
EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen
8
EN11
Grundstücke in oder an der Grenze zu Schutzgebieten
8
EN12
Auswirkungen auf die Biodiversität
8
EN16
Treibhausgasemissionen
8
EN17
Andere Treibhausgasemissionen
7, 8, 9
EN18
Initiativen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
8
EN19
Emissionen Ozon abbauender Stoffe
8
EN20
NOx, SOx und andere Luftemissionen
8
EN21
Abwassereinleitungen
8
EN22
Abfall nach Art und Entsorgungsmethode
8
EN23
Gesamtanzahl und Volumen wesentlicher Freisetzungen
7, 8, 9
EN26
Initiativen zur Minimierung von Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen
8, 9
EN27
Zurückgenommenes Verpackungsmaterial
8
EN28
Sanktionen wegen Nichteinhaltung von Umweltrechten
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung
LA1
Gesamtbelegschaft nach Beschäftigungsart, Arbeitsvertrag und Region
6
LA2
Mitarbeiterfluktuation
1, 3
LA4
Mitarbeiter, die nach Tarifvertrag bezahlt werden
3
LA5
Mitteilungsfrist in Bezug auf wesentliche betriebliche Veränderungen
1
LA7
Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit
1
LA8
Risikokontrolle bzgl. schwerer Krankheiten
LA10
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
1, 6
LA13
Zusammensetzung der leitenden Organe
1, 6
LA14
Gehaltsunterschiede nach Geschlecht
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Menschenrechte
1 bis 6
HR1
Wesentliche Investitionsvereinbarungen
1 bis 6
HR2
Prüfung von Zulieferern zu Menschenrechtsfragen
1, 2, 6
HR4
Vorfälle von Diskriminierung
1, 2, 3
HR5
Geschäftstätigkeiten mit signifikantem Risiko in Bezug auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen
1, 2, 5
HR6
Geschäftstätigkeiten mit erhöhtem Risiko in Bezug auf Kinderarbeit
1, 2, 4
HR7
Geschäftstätigkeiten mit erhöhtem Risiko in Bezug auf Zwangs- und Pflichtarbeiten
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Gesellschaft
SO1
Auswirkungen auf das Gemeinwesen
10
SO3
Schulungen zu Antikorruption
10
SO4
Maßnahmen zu Korruptionsvorwürfen
10
SO5
Politische Positionen und Lobbying
SO8
Sanktionen wegen Verstößen gegen Rechtsvorschriften
Gesellschaftliche Leistungsindikatoren: Produktverantwortung
PR1
Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen entlang des Produktionszyklus
PR3
Informationen über Produkte
PR6
Gesetze und Standards in Bezug auf Werbung
PR9
Sanktionen wegen Verstößen gegen Produkt- und Dienstleistungsvorschriften